21.03. Internationalen Tag gegen Rassismus 21/03/202525/03/2025 Rassismus ist kein Relikt der Vergangenheit – er ist in Deutschland weit verbreitet. Mehr als ein Fünftel der Bevölkerung hat gefestigte rassistische Einstellungen. Jede fünfte Person meint, Minderheiten fordern zu viel Gleichberechtigung. Über die Hälfte der Betroffenen erfährt Diskriminierung – in Ämtern, Behörden, der Freizeit und bei der Polizei und Justiz. Am 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, erinnern wir an den Mut der Menschen, die 1960 in Sharpeville friedlich gegen Apartheid demonstrierten – 69 wurden getötet. Ihr Kampf ist noch nicht vorbei. Deshalb müssen wir gemeinsam handeln – politisch, gesellschaftlich und rechtlich. Wir fordern: Bessere rechtliche Absicherung für Betroffene: Das Gleichbehandlungsgesetz muss gestärkt werden, damit sich Betroffene effektiv wehren können. Ein Nationaler Aktionsplan gegen Diskriminierung ist längst überfällig. Beratungsstellen absichern: Die zivilgesellschaftlichen Beratungsstellen sind oft die erste Anlaufstelle für Menschen, die Rassismus erfahren. Sie müssen gestärkt und ausgebaut werden. Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern: Programme gegen Rassismus, Rechtsextremismus und Antisemitismus müssen ausgebaut werden – in Bildungseinrichtungen, im digitalen Raum und am Arbeitsplatz. Gewalt im Netz bekämpfen: Zu oft erfahren Menschen im Netz Rassismus und Diskriminierung. Um Betroffene auch im digitalen Raum besser zu schützen, braucht es ein digitales Gewaltschutzgesetz.
Kulturworkshop 17/03/202516/03/2025 Unsere Ausschussmitglieder des Kulturausschusses waren beim Kulturworkshop der Stadt Verden! Thema war eine Kulturstrategie für Verden, die Vernetzung aller Protagonisten und eine Neugestaltung der Kulturförderung in Richtung eines Kulturbudgets. Die […]
Grüne Position zum Thema Queer 11/03/202509/03/2025 Vielfalt ist unsere Stärke! Bei uns GRÜNEN steht fest: Jeder Mensch verdient es, frei und selbstbestimmt zu leben – unabhängig von sexueller Orientierung oder Geschlechtsidentität. Grüne Queerpolitik macht die unterschiedlichen […]