Veranstaltung: Denkbar, sprechbar, widersprochen: Strategien gegen rechtes Gedankengut

Wie wird rechtsextremes Gedankengut denkbar und sprechbar? Welche Gegenmittel haben Schule, Zivilgesellschaft und Forschung?

Bei uns zu Gast auf dem Podium:

Anna-Lisa Müller, Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG), Universität Bielefeld

Milou Kleinheitz, Gymnasium am Wall GAW

Veronika Krüger, Partnerschaft für Demokratie Nienburg/Verden (WABE)

Sie diskutieren mögliche Antworten auf folgende Fragen: Welche Mechanismen erleichtern die Annahme rechtsextremistischer Ideen? Wie lassen sich Radikalisierung früh erkennen und verhindern, ohne den Diskurs einzuschränken? Welche Rolle spielen Bildung, Medienkompetenz und demokratische Werte im Alltag?

Ihr seit eingeladen, euch aktiv an den Diskussionsrunden zu beteiligen.

Ziel ist es, Beispiele für Gegenrede-Strategien zu benennen und konkrete Handlungsschritte thematisieren, die in Schulen, Vereinen und Forschungsinstitutionen praktisch umgesetzt werden können.

Wann: Dienstag, 04.11.2025 um 18:30 Uhr
Wo: Frischeschmiede, Artilleriestr. 6

Eintritt frei. Anmeldungen gerne über den Termin 💚

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Entnimm Weiteres bitte der Datenschutzerklärung.