Die niedersächsische Landesregierung zieht nach zweieinhalb Jahren gemeinsamer Regierungsarbeit eine positive Bilanz ihrer bisherigen Tätigkeiten. Trotz globaler Herausforderungen wie Pandemie, Ukraine-Krieg, Energiekrise und Klimawandel ist es gelungen, Niedersachsen mit einer zukunftsorientierten Politik stabil zu halten und gleichzeitig wichtige Transformationsprozesse einzuleiten.
Im Bereich Klimaschutz und Energiewende verzeichnet die Landesregierung beachtliche Erfolge. Das Jahr 2023 markierte einen Meilenstein: Erstmals produzierte Niedersachsen mehr sauberen Strom als es verbrauchte. Die Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen wurden auf durchschnittlich dreieinhalb Monate verkürzt – ein bundesweiter Spitzenwert. Die Energiewende ist in Niedersachsen keine Zukunftsvision mehr, sondern gelebte Realität. Mit dem massiven Ausbau erneuerbarer Energien haben wir entscheidende Weichen für die Zukunft unseres Landes gestellt.
Die Landesregierung hat zudem die Transformation der Landwirtschaft konsequent vorangetrieben. Mit dem Niedersächsischen Weg wurde ein bundesweit beachtetes Modell geschaffen, das Naturschutz und landwirtschaftliche Interessen in Einklang bringt. Durch das neue Diversifizierungsprogramm und das Agrarstrukturgesetz erhalten Landwirtinnen und Landwirte konkrete Unterstützung bei der Entwicklung zukunftsfähiger Betriebsmodelle.
Im Bildungsbereich konnte die Landesregierung trotz des bundesweiten Lehrkräftemangels wichtige Fortschritte erzielen. Die Einführung von A13 für alle Grund-, Haupt- und Realschullehrkräfte sowie verbesserte Arbeitsbedingungen führten zur Einstellung von 2.460 zusätzlichen Lehrkräften. Das Startchancen-Programm und der neue Sozialindex sorgen zudem für mehr Bildungsgerechtigkeit.
Bildung ist der Schlüssel zu einer gerechten Gesellschaft. Mit unseren gezielten Investitionen in Schulen, Hochschulen und frühkindliche Bildung schaffen wir die Grundlage für Chancengleichheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt!
Auch wirtschaftspolitisch hat die Landesregierung wichtige Weichen gestellt. Durch gezielte Landesbeteiligungen, wie bei der Meyer-Werft, konnten tausende Arbeitsplätze gesichert werden. Mit Investitionen in Klimaschutz, Infrastruktur und Digitalisierung wurde die Basis für eine zukunftsfähige Wirtschaft gelegt.
Für die zweite Hälfte der Legislaturperiode plant die Landesregierung, den eingeschlagenen Weg konsequent fortzusetzen. Der Fokus liegt weiterhin auf der Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und der Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels.
Weitere Informationen zur Halbzeitbilanz der Landesregierung finden Sie unter: https://www.niedersachsen.de/halbzeitbilanz/halbzeitbilanz-der-landesregierung-241280.html
Artikel kommentieren